Sie haben noch kein Login?

Klicken Sie hier um sich zu registrieren »


Wenn Sie bereits registriert sind - Login:



Koller Auktionen gehört im Bereich der Asiatischen Kunst zu den führenden Auktionshäusern Europas. Die Anfänge dieser Abteilung reichen mehr als 50 Jahre zurück. Antoinette Koller und Berti Aschmann bauten in den 1970er- und 1980er-Jahren als Pionierinnen den Namen Koller auch als Marke für Auktionen hochwertiger Kunstwerke aus Asien auf, mit Schwerpunkt China, Tibet und Nepal.

In der ersten Dekade unseres Jahrhunderts begannen nun neue chinesische Sammler ihre Kulturgüter, die im 19. und 20. Jahrhundert in den Westen gelangt waren, zurückzukaufen und sorgten für einen anhaltenden Boom. Diese Kunden können wir optimal von unserer Repräsentanz in Beijing aus betreuen. Zudem stellen wir die Highlights unserer Auktionen regelmässig auch in Hong Kong und seit kurzem ebenso in Beijing aus. 

Ausgezeichnete Kontakte zu bedeutenden Sammlern im «Reich der Mitte» führten in der Folge zu Spitzenpreisen wie die 2,8 Mio. Franken für eine vergoldete Pancaraksha-Göttin aus Tibet,  1,2 Mio. für eine kaiserliche Bronzeglocke aus der Qianlong-Zeit, über 500 000 Franken für eine geschnitzte Jadeplatte aus dem 18. Jahrhundert sowie 4,8 Mio. Franken für ein grosses Räucherbecken aus dem 17. Jahrhundert. Daneben bieten unsere Auktionen auch Kunstwerke aus Japan, Korea, Südostasien, Indien und Persien. Unsere vergangenen Highlights: eine japanische Bronzevase von Shoami Katsuyoshi (CHF 48 000), ein Set von vier seltenen koreanischen Malereien aus dem 19. Jahrhundert (CHF 415 000), ein thailändischer Bronze-Buddha aus der U-Thong-Periode (CHF 175 000), eine Basohli-Miniatur des Krishna Govardhanadhara (CHF 205 000) sowie ein eingelegter Bronze-Kerzenleuchter aus Khorassan (CHF 290 000).

Regi Preiswerk, unsere Expertin und Leiterin der Abteilung für Asiatica freut sich, Ihre Objekte im Hinblick auf eine mögliche Auktionseinlieferung unverbindlich zu begutachten und zu schätzen. Unsere Auktionen für Asiatica führen wir im Mai/Juni und im November/Dezember durch. Einlieferungen nehmen wir jeweils bis Ende März und bis Mitte September entgegen.


Nächste Auktionen


Auktion ibid online: 19. Juni 2024, Kataloge online 5. Juni.

Auktion: 26. November 2024, Einlieferungen nehmen wir bis Mitte September 2024 gerne entgegen.


Schätzungen / Einlieferungen


Im Hinblick auf eine mögliche Einlieferung zu unseren Auktionen schätzen wir Ihre Kunstobjekte kostenlos. Schicken Sie uns nach Möglichkeit Fotos oder rufen Sie uns an. Wir vereinbaren mit Ihnen einen Besichtigungstermin bei Ihnen oder in unseren Geschäftsräumen in Zürich, Genf, Florenz, München oder Düsseldorf. Im Anschluss erhalten Sie von uns eine Offerte, die Ihnen als Entscheidungsgrundlage dient.

Jetzt schätzen lassen!
Verkaufen (so geht's)
Kontaktieren Sie uns persönlich
Kontaktieren Sie unsere Repräsentanz


Schätzungstage


Genf / Westschweiz

6. & 7. Februar

Düsseldorf / Rheinland

19. Februar

München

20. Februar

Salzburg

21. Februar

Für eine Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an die Abteilung oder an die jeweiligen Repräsentanzen.



Repräsentanten


Koller München

Fiona Seidler
muenchen@kollerauktionen.com
+49 89 22 802 766

Koller Düsseldorf

Ulrike Gruben
duesseldorf@kollerauktionen.com
+49 211 30 14 36 38

Koller Italien

Lapo Bacarelli
italia@kollerauktionen.com
+39 366 994 1836

Ausgewählte Resultate Asiatica


PAAR PRÄCHTIGE STELLSCHIRME DER HASEGAWA-SCHULE.

Japan, frühes 17. Jh. Je 169,7 × 376 cm (Gesamtgrösse).
Tusche, Farben und Gold sowie Blattgold auf Papier. Paar sechsteilige Stellschirme (byôbu), ausdrucksstark bemalt mit der Schlacht an der Uji-Brücke aus dem Heike-Monogatari. Zwei Krieger, Kajiwara Genta Kagesue und Sasaki Shiro Takatsuna, liefern sich ein Rennen durch den Fluss, um ihn als Erster zu überqueren. (2)
PAAR PRÄCHTIGE STELLSCHIRME DER HASEGAWA-SCHULE.
PAAR PRÄCHTIGE STELLSCHIRME DER HASEGAWA-SCHULE.

CHF 150 000

GROSSE FIGUR DES STEHENDEN BUDDHA.

Gandhara, 2./3. Jh. H 84 cm.
Grauer Schiefer. Er trägt die Roben eines Mönchs, aber seine Urna und seine verlängerten Ohrläppchen weisen auf seinen Status als Buddha hin. Gesockelt. Rest.
GROSSE FIGUR DES STEHENDEN BUDDHA.
GROSSE FIGUR DES STEHENDEN BUDDHA.

CHF 37 500

IMPOSANTE FIGUR DES GANESHA.

Indien, Bihar, Pala-Periode, 9. Jh. H 78,5 cm.
Schwarzer Stein. Der reich geschmückte rundliche Elefantengott sitzt entspannt in rajalilasana, den Rüssel in ein Gefäss mit Süssem getaucht. Sein Reittier, die Ratte, kauert zu seinen Füssen, zusammen mit zwei Adoranten.
IMPOSANTE FIGUR DES GANESHA.
IMPOSANTE FIGUR DES GANESHA.

CHF 42 500

GROSSE FIGUR DES RATNASAMBHAVA.

Tibet, 17. Jh. H 33 cm.
Feuervergoldete Kupferlegierung. Der entrückt wirkende Tathagata sitzt auf einem aufwändigen doppelten Lotosthron und trägt ein einfaches Mönchgewand mit stark stilisiertem Faltenwurf. Die Rechte zeigt die Geste der Wunschgewährung. Der Sockel ist zweiteilig gefertigt und trägt vorne eine Inschrift.
GROSSE FIGUR DES RATNASAMBHAVA.
GROSSE FIGUR DES RATNASAMBHAVA.

CHF 93 750

PRÄCHTIGER KLAPPSESSEL (JIAOYI).

China, alt, 66.5 × 58 × 113 cm.
Wohl teilweise Huanghuali. Hufeisenförmige Armlehne mit drachenbeschnitzem gewölbtem Rückenbrett. Sitzfläche aus Schnurgeflecht. Eingelassene Metallbeschläge verstärken den Stuhl. Fussleisten ersetzt.
PRÄCHTIGER KLAPPSESSEL (JIAOYI).
PRÄCHTIGER KLAPPSESSEL (JIAOYI).

LIN FENGMIAN (1900–1991).

69 x 65 cm.
Tusche und Farben auf Papier. Der Affenkönig Sun Wukong und sein Operngefolge im Stück 'Tumult im Himmel' nach dem berühmten mingzeitlichen Roman 'Reise in den Westen'. Signiert: Lin Fengmian, gesiegelt: Lin Fengmian yin. Das Gemälde überdeckt ein älteres Werk des gleichen Künstlers. Europäischer Rahmen. Das Siegel ist bereits auf Werken der 1930er - 50er Jahre zu finden und ging wohl in der Kulturrevolution verloren. Lin Fengmian sah sich damals gezwungen mehrere hundert Werke eigenhändig zu vernichten.
LIN FENGMIAN (1900–1991).
LIN FENGMIAN (1900–1991).

CHF 375 000

MAI TRUNG THU (1906–1980).

31,5 × 24,5 cm.
Tusche und Farben auf Seide. Junge Frau, den Schleier richtend. Oben links signiert: Mai Thu 1943 und Siegel.
MAI TRUNG THU (1906–1980).
MAI TRUNG THU (1906–1980).

CHF 100 000

PRÄCHTIGER AVALOKITESHVARA.

Tibetochinesisch, 17./18. Jh. H 29,5 cm.
Feuervergoldete Bronze mit farbigen Steineinlagen. Der Bodhisattva des Mitgefühls in seiner elfköpfigen, achtarmigen Form mit reichem Schmuck und einem Antilopenfell über der linken Schulter. Der runde Lotossockel ist mit feinen gravierten Lotosranken bedeckt und ist verschlossen.
PRÄCHTIGER AVALOKITESHVARA.
PRÄCHTIGER AVALOKITESHVARA.

CHF 68 750

ZHANG DAQIAN (1899–1983).

China, 162 x 44,5 cm.
Hängerolle, Tusche und Farben auf Papier. Kraftvoll gemalte Berglandschaft. Hommage an das Werk 'als Einsiedler in den Qingbian-Bergen' von Wang Shuming (Wang Meng), der dieses 1366 schuf. Widmung für Chen Rentao, dessen Sammlersiegel in der linken unteren Ecke zu sehen ist. Signiert: Zhang Daqian. Vier Künstlersiegel: Daqian, Fajiang, Daqian Dali, Zhang Yuan.
ZHANG DAQIAN (1899–1983).
ZHANG DAQIAN (1899–1983).

CHF 106 250

QI BAISHI (1864–1957).

China, 79,5 × 32 cm.
Tusche auf Papier. Drei Garnelen und Lotosblätter. Signiert: Baishi laoren, ein Künstlersiegel: Jie shan weng. Montiert.
QI BAISHI (1864–1957).
QI BAISHI (1864–1957).

CHF 40 000