Lot 3064 - A160 Tableaux de Maîtres Anciens - vendredi, 30. mars 2012, 15h00
FRANS FRANCKEN the Younger and HIERONYMUS FRANCKEN III.
(1581 Antwerp 1642) (1611 Antwerp after 1661) The triumphal procession of Bacchus. Oil on panel. Monogram on the back leg of the front donkey: IF. 50.2 x 74 cm. Expertise: Dr. Ursula Härting, 11.1.2011.
Der Triumphzug des Bacchus.
Öl auf Holz.
Auf der Hinterhand des vorderen Esels mit Monogramm: IF.
50,2 x 74 cm.
Gutachten: Dr. Ursula Härting, 11.1.2011. Dieser Triumphzug des Bacchus identifizierte Dr. Ursula Härting im vergangenen Jahr als eine Zusammenarbeit des flämischen Kleinfigurenmalers Frans Francken d. J. und eines Mitarbeiters aus seinem Atelier (siehe Gutachten). Nach kürzlich abgeschlossener Reinigung ist die ursprüngliche Farbigkeit dieses Gemäldes nun wieder zum Vorschein gekommen und lässt Dr. Härting, nach erneutem Prüfen des Originals zu dem Entschluss kommen, dass es sich bei der zweiten Hand um diejenige seines Sohnes Hieronymus Francken III. handelt. Das Gemälde greift ein Thema der antiken Mythologie auf und zeigt Bacchus, den Gott des Weines, thronend auf einem Triumphwagen, der von Eseln gezogen wird zur Linken. Er ist durch Weinlaub auf seinem Haupt gekennzeichnet und hält zwischen den stämmigen Beinen ein Füllhorn mit Trauben und Laub. Um ihn herum finden sich unzählige Tänzer, Musikanten und berauschte Begleiter, die in einem triumphalen Zug zum Rundtempel links oben im Bild ziehen. Alle Figuren sind all'antica gekleidet und beschwören das mythische Goldene Zeitalter herauf, als man sorglos, glücklich und in Frieden lebte. Härting macht darauf aufmerksam, dass diese ausgelassene Sorglosigkeit antiker, vergangener Zeiten durch Zitate aus Werken italienischer künstlerischer Vorbilder, die zur Zeit Franckens als klassische Grossmeister galten, suggeriert werden soll. Dazu gehören die beiden jungen Frauen in leichter Bekleidung zu beiden Seiten der Komposition, die aus Raffaels Göttermahl der römischen Villa Farnesina (1517-/18) stammen, sowie diverse Motive aus Druckgraphiken Andrea Mantegnas (1431-1506), darunter der trunkene Putto an der Kufe oder die beiden Elefanten nach Mantegnas Triumph des Cäsar. Eindeutig erkennt Härting in dem Schellentänzer, den beiden vorderen Putti, sowie in weiteren Figuren im Vordergrund, bei welchen die feinen Lasuren in den Gewändern zu sehen sind, die Hand Frans Francken II., der in Antwerpen zur Rubenszeit ein grosses Atelier führte. Hinsichtlich des Monogramms ist sich Härting letztendlich noch nicht schlüssig, wem dieses zugewiesen werden kann. Möglicherweise zeigt sich in den Vasen zur Rechten eine bislang nicht eindeutig identifizierte dritte Hand, von welcher das Monogramm stammen könnte.
CHF 30 000 / 40 000 | (€ 30 930 / 41 240)
Vendu pour CHF 36 000 (frais inclus)
Aucune responsabilité n'est prise quant à l´exactitude de ces informations.