Lot 3257* - Z35 Impressionist & Modern Art - Friday, 06. December 2013, 05.00 PM
CHAIM SOUTINE
(Smilavichy 1893–1943 Paris)
Portrait de femme en face. 1929.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts signiert: Soutine.
55 x 46,5 cm.
Provenienz: - Léopold Zborowski, Paris. - Paul Guillaume, Paris. - Julius Fleischmann, Paris. - Mr. and Mrs. Adolphe A. Juviler, New York (ab 1953). - M. Knoedler and Co., Inc., New York. - Gustave and Marion Ring, Washington D.C. - Hadassah Medical Relief Association, Inc., Washington D.C., (ab 1988). - Privatsammlung Europa. Ausstellungen: - Washington, D.C., 1964: Corcoran Gallery, Modern Paintings and Sculpture in Washington Collections, 30. April - 24. Mai 1964, Kat.Nr. 97. - Washington, D.C. 1985: Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Selections from the Collection of Marion and Gustave Ring, 17. Oktober 1985 - 12. Januar 1986, Kat.Nr. 46 (mit Farbabb.). Literatur: - Tuchman, Maurice; Dunow, Esti; Perls, Klaus. Chaim Soutine, Catalogue Raisonné, Bd. II, Köln, 1993, S. 699, Kat.Nr. 128 (mit Farbabb.). - Courthion, Pierre. Soutine. Peintre du déchirant, Lausanne,1972, fig. B, S. 292 (mit Abb.). In breitem unruhigen Duktus umreisst Soutine das Porträt einer Frau, deren helles Inkarnat aus der sie umgebenden Dunkelheit eindrucksvoll hervorleuchtet. Das Schwarz ihrer Haare und des Kleides verschmilzt in weiten Partien nahezu mit dem diffus finsteren Hintergrund aus wild und pastos gesetzten Pinselstrichen. Nur ein schmales Band dunkler Blautöne, das ihre Schultern hinterfängt, löst ihre Silhouette schemenhaft wieder daraus hervor, gerade genug, um ihre Gestalt auszumachen. Der Betrachter kann sich der so erreichten Dominanz des Gesichtes nicht entziehen, wird in den Bann gezogen von den warmen Farben der Haut, dem leuchtenden Rot der Lippen, dem kraftvollen Schwung der Augenbrauen. Verzerrungen steigern dabei als Betonung oder Gegengewicht den formalen Ausdruck und vermitteln zugleich eine gewisse Persönlichkeit der Figur. Das Bild entfaltet eine faszinierende Sogwirkung, die zum einen auf seiner zum äußersten Hell-Dunkel-Kontrast gesteigerten Farbgebung beruht und zum anderen in Soutines individueller Sicht auf sein Modell begründet liegt. Soutine wählt für seine Porträts bevorzugt ihm persönlich unbekannte Modelle, was ihm eine absolute objektive Sicht auf das Sujet selbst ermöglicht. Nur bedingt beeinflusst durch subjektive Erfahrungen kann er sich so ganz auf die malerische Umsetzung konzentrieren. Dies wird gesteigert durch die Beschränkung auf wenige Kompositionsschemen: den Bildraum meist als Halb- oder Dreiviertelfigur fast ausfüllend, sitzen oder stehen seine Figuren vor einem kahlen Hintergrund, der bisweilen mit einem Stuhl oder Vorhang ausgestattet ist. Dem Betrachter gerade zugewendet, haben sie die Hände in den Schoß gelegt oder in die Hüften gestemmt. Seine Aufmerksamkeit gehört den Gesichtern und den Händen. Sie stehen als veränderbares Element in diesem festen Kompositionsgerüst, an dem Soutine, wie Tuchman es formuliert "die ganze Vielfalt der Farbe und Materie erforschen und so genau die Einzigartigkeit einer bestimmten Person festhalten" kann (Tuchman, Chaim Soutine, Catalogue Raisonné, Bd. II, Köln 1993, S. 520.). Chaim Soutine wird in einem litauischen Dorf bei Minsk geboren. Er wächst in einer armen jüdischen Familie auf, die seiner Leidenschaft für die Malerei nicht nur ablehnend gegenüber steht, sondern teils mit Gewalt zu unterdrücken versucht. Dennoch beginnt er 1910 ein Studium an der Kunstakademie in Wilna und reist nach seinem Abschluss im Jahr 1913 nach Paris. Er wohnt in "La Ruche", dem baufälligen Atelierhaus, in dem u.a. auch Marc Chagall, Fernand Léger, Ossip Zadkine, und Alexander Archipenko leben und arbeiten. Er wird Schüler an der École des Beaux-Arts und ist voller Bewunderung für die Alten Meister, die er im Louvre studiert. Er verbringt die ersten Jahre in bitterer Armut. Durch die Vermittlung seines engen Freundes Amedeo Modigliani lernt Soutine den Kunsthändler Léopold Zborowski kennen. Auf den Rat Zborowskis und mit dessen finanzieller Unterstützung geht Soutine 1919 nach Céret, einem Ort in den französischen Pyrenäen, nahe der spanischen Grenze. In den hier entstandenen Landschaftsbildern findet er zu einem wilden, erregten Expressionismus. In hektisch, zuckenden und wirbelnden Pinselschlägen und glühenden Farbtönen entlädt sich in seinen Bildern die große emotionale Spannung, die den Künstler, bedingt durch seine Herkunft und seine Lebenssituation, bestimmt. Soutine kehrt mit über 200 Gemälden 1922 nach Paris zurück. Hier lernt er den amerikanischen Millionär und Sammler Albert C. Barnes kennen, der ihm 52 seiner Gemälde abkauft und Soutine über Nacht zu einem berühmten und wohlhabenden Künstler macht. 1927 werden seine Werke auf einer ersten Einzelausstellung in der Pariser Galerie Henri Bing gezeigt. Die öffentliche Wertschätzung Soutines erreicht ihren Höhepunkt als 1928 die erste Soutine-Monografie und 1929 die Publikation von Elie Faure erscheint. Mitte der 1930er Jahre ist er wiederholt auf Ausstellungen des New Yorker Museums of Modern Art vertreten. Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wird die Lage für ihn als Jude in Paris immer prekärer, er muss sich auf dem Land verstecken, wechselt nun häufig die Unterkunft. Soutine stirbt 1943 während einer Operation an inneren Blutungen infolge eines Magengeschwürs. Er zählt heute zu den bedeutendsten Vertretern der École de Paris, dessen Werke von heftig, impulsiver Pinselführung zur Inspirationsquelle nachfolgender Künstlergenerationen wurde.
CHF 900 000 / 1 500 000 | (€ 927 840 / 1 546 390)
Sold for CHF 997 500 (including buyer’s premium)
All information is subject to change.