Sie haben noch kein Login?

Klicken Sie hier um sich zu registrieren »


Wenn Sie bereits registriert sind - Login:




Lot 1169* - A138 Möbel, Porzellan & Dekoration - Mittwoch, 20. September 2006, 10.00 Uhr

PORZELLAN-VASENPENDULE "AUX TETES DE FEMMES",

Louis XVI, das Porzellan aus einer Pariser Manufaktur, das Zifferblatt sign. DUPONT LATE.EMERYS (tätig um 1780 in London), Paris um 1785.
Porzellan polychrom bemalt und teils vergoldet; Medaillons mit Singvögeln, Blumengirlanden, Blättern, Rautenmuster und Zierfries. Vasenförmiges Gehäuse mit Blumenaufsatz, seitlichen Stützen "aux bustes de femmes" und Bocksfüssen auf Bastionssockel mit Kreiselfüssen. Emailzifferblatt mit arabischen Minuten- und Stundenzahlen. Feines englisches Werk mit "petite sonnerie" und 3/4-Stundenschlag auf 2 Glocken. Ausserordentlich feine, matt- und glanzvergoldete Bronzebeschläge und -applikationen. 21x14x43 cm.


Provenienz: - Ehemals Sammlung John Pierpont Morgan. - Auktion Parke Bernet New York am 8.1.1944 (Katalognr. 490). - Aus einer Pariser Sammlung. Hochbedeutende, sehr seltene Pendule von perfekter Qualität und Eleganz. Ihr Modell findet sich in analoger Weise mehrfach wieder. Eine solche Pendule war Bestand der Sammlung Jones und befindet sich heute im Victoria and Albert Museum in London (abgebildet im Katalog von 1924, Tafel 60). Eine weitere ist Bestand der Sammlungen des Musée Cognacq-Jay in Paris. Eine dritte Pendule aus der Sammlung von Thelma Chrysler Foy wurde bei Parke Bernet in New York am 23.5.1959 (Katalognr. 663) verkauft. Eine vierte war Bestand der Sammlungen von P. Izarn in Paris und ist abgebildet in: P. Kjellberg, La pendule française du Moyen Age au XXe siècle, Paris 1997; S. 216. John Pierpont Morgan, geb. am 17. April 1837 in Hartford, Connecticut, gest. am 31. März 1913 in Rom, war ein US-amerikanischer Unternehmer und Bankier. Er begann 1856 sein Studium an der Georg-August-Universität in Göttingen und arbeitete ab 1857 im Bankgewerbe, ab 1860 bei Drexler, Morgan & Co in New York City. 11 Jahre später machte er sich selbständig und gründete ein Bankhaus, "J. P. Morgan & Co", das vor allem marode Eisenbahnlinien erwarb und sanierte. 1900 gründete Morgan den Stahltrust "United States Steel Corporation" und 1902 den Schifffahrtstrust "International Mercantile Marine Company (IMMC)" unter Beteiligung deutscher Reedereien. J.P. Morgan galt als recht scheuer Mensch und wohnte in New York in einer Villa an der Madison Avenue 219 im Bezirk Murray Hill. In seiner mit schwarzem Mahagoni ausgekleideten "Black Library" wurden einige der für New York und USA wichtigsten Entscheidungen des frühen 20. Jahrhunderts getroffen. Zudem war Morgan ein leidenschaftlicher Sammler von Kunstgegenständen und Büchern. Lit: H.L. Tardy, La pendule française des originies à nos jours, Paris 1961-64; II, S. 279 (mit Abb. der Pendule aus dem Victoria and Albert Museum).

CHF 110 000 / 180 000 | (€ 113 400 / 185 570)

Verkauft für CHF 223 500 (inkl. Aufgeld)
Angaben ohne Gewähr