Sie haben noch kein Login?

Klicken Sie hier um sich zu registrieren »


Wenn Sie bereits registriert sind - Login:




Lot 3295 - A209 Impressionismus & Moderne - Freitag, 21. Juni 2024, 17.00 Uhr

HENRY MOORE

(Castleford 1898–1986 Much Hadham)
Maquette for Reclining Mother and Child. 1974.
Bronze, braune Patina.
Unten am Rücken signiert, nummeriert und mit dem Giesserstempel: Moore 2/9 Noack Berlin.
L 18,3 cm.


Provenienz:
- Galerie Gérald Cramer, Genf.
- Privatsammlung Schweiz, am 9.6.1975 in obiger Galerie erworben und durch Erbschaft an die heutigen Besitzer.

Literatur:
Alan Bowness: Henry Moore. Sculpture and drawings, 1974–80, London 1983, Bd. V, S. 19, Nr. 647 (mit Abb.).

"Für Moore ist die körperliche Realität die Grundlage, auf der eine plastische Form entwickelt wird, die nicht nur deren visuelle Besonderheiten zum Ausdruck bringt, sondern gleichermassen ihre psychologischen und imaginären Suggestionen."
(Franco Russoli, in: Mitchinson, Henry Moore. Plastiken, Stuttgart 1981, S.7).

Moores Interesse für die Beziehung zwischen der Form und der dahinterstehenden Realität wird in seiner Auseinandersetzung mit dem Motiv des menschlichen Körpers – die menschliche Gestalt als Basis der Skulptur – auf vielfältige Weise und während seiner gesamten Schaffensperiode sichtbar.

Das hier vorliegende späte Werk, das gleich zwei in seinem Gesamtwerk immer wiederkehrende Motive verbindet, das der "Liegenden" und das von "Mutter und Kind", ist ein eindrückliches Zeugnis dieses wunderbaren Entwickelns der körperlichen Realität in plastische Formen in allen Dimensionen: Die Formelemente, mal dicker, mal dünner, mal runder, mal kantiger, mal markant hervorspringend, mal sich nach innen wölbend, mal horizontal, mal steil aufragend, lassen eine liegende Mutter entstehen, die ihr Kind in ihrem Arm aufrichtet, so dass sie ihm ins Gesicht blicken kann.

Diese zur plastischen Form gewordenen menschlichen Körper werden gleichzeitig zu einem Lebensmoment, das in jedem Betrachtenden individuelle Emotionen, Assoziationen und Sensationen auslöst.

Neben Form und Suggestionen kommt als dritte Ebene hinzu, dass die Plastik nicht nur für sich steht, sondern in Beziehung mit der landschaftlichen Umgebung tritt und Bestandteil einer Szenerie wird. So verändern sich auch unsere Betrachtungsweise und die ausgelösten Gefühle, je nachdem ob wir der "reclining mother and child" im Park in Sydney, in Japan oder in New Orleans gegenüberstehen.

Bei der hier vorliegenden Bronze von 1974 handelt es sich um die Maquette der 1975/76 in sieben Güssen gefertigten grossen Figur. Sie ist zwar rund 12 mal kleiner als jene, jedoch in Form und Ausdruck genauso vollendet. Zudem besticht sie durch ihre wunderschöne braune Patina.

CHF 60 000 / 80 000 | (€ 61 860 / 82 470)

Verkauft für CHF 60 000 (exkl. Aufgeld)
Angaben ohne Gewähr