Lot 3024 - A211 Schweizer Kunst - Freitag, 29. November 2024, 14.00 Uhr
FERDINAND HODLER
(Bern 1853–1918 Genf)
Genfersee mit Mont-Blanc am frühen Morgen, März. 1918.
Öl auf Leinwand.
Unten rechts datiert und signiert: 1918 F. Hodler.
66 × 80,5 cm.
Provenienz:
- Sammlung Arthur Stoll, Arlesheim, 1957 bis 1971, bei Obigem erworben.
- Erben Arthur Stoll, 1971 bis 1994.
- Auktion Galerie Kornfeld, Bern, 24.6.1994, Los 51.
- Bedeutende Schweizer Privatsammlung, an obiger Auktion erworben.
Ausstellungen:
- Wohl Basel 1919, Gedächtnisausstellung Ferdinand Hodler, Kunsthalle Basel, 18.5.–22.6.1919, Nr. 115, als "Le Mont-Blanc, aurore".
- Wohl Genf 1920, Expositions: Joseph Communal. Newell Marshall. A. Sandoz. A. Stockmann. Art ancien. Art moderne, Galerie Moos, November und Dezember 1920, Nr. 181, als "Le Mont-Blanc au lever du soleil".
- Bern 1921, Hodler-Gedächtnis-Ausstellung, Kunstmuseum Bern, 20.8.–23.10.1921, Nr. 642, als "Mont Blanc bei aufgehender Sonne".
- München 1925, Ferdinand Hodler. Geboren 1853 zu Bern. Gestorben 1918 zu Genf, Moderne Galerie Heinrich Thannhauser, September 1925, Nr. 67, als "Mont Blanc bei Sonnenaufgang" (verso mit Etikett).
- Wohl Genf 1928, Exposition Ferdinand Hodler, Galerie Moos, 15.5.–30.6.1928, Nr. 81, als "Le Mont-Blanc, Lever du soleil".
- Wohl Genf 1930, Exposition. Les maîtres de la peinture contemporaine, Galerie Moos, Mai 1930, Nr. 42, als "Lac et Mont-Blanc, lever du soleil".
- Wohl Genf 1936, Ferdinand Hodler. Exposition organisée à l'occasion du XIVe Congrès international d'Histoire de l'Art, Galerie Moos, 8.9.–6.10.1936, Nr. 84, als "La chaîne du Mont-Blanc, lever du soleil".
- Genf 1938, F. Hodler. Exposition commémorative à l'occasion du XXe anniversaire de sa mort, Galerie Moos, 19.5.–19.6.1938, Nr. 122, als "Le Mont-Blanc au lever du soleil" (verso mit Etikett).
- New York 1940, Exhibition of paintings by Ferdinand Hodler 1853–1918, Durand-Ruel Galleries, 13.5.–31.5.1940, Nr. 10, als "Le Mont-Blanc à l'aurore" (verso mit Etikett).
- San Francisco 1940, Paintings by Ferdinand Hodler, Fine Arts Museum of San Francisco, Juli und August 1940, Nr. 10, als "Le Mont-Blanc à l'aurore".
- Genf 1950, Exposition F. Hodler 1853–1918, Musée de l'Athénée, 8.9.–21.9.1950, Nr. 56.
- Arlesheim 1953, Kunstwerke aus Arlesheimer Privatbesitz, Kirchgemeindehaus Arlesheim, 13.–28.6.1953, wohl Nr. 5.
- Wien 1962/63, Ferdinand Hodler. 1853–1918. Ausstellung veranstaltet vom Kulturamt der Stadt Wien, Secession, 6.11.1962–6.1.1963, Nr. 85, als "Genfersee und Montblanc-Kette vor Sonnenaufgang" (verso mit Etikett).
- Zürich und Biel 1964, Ferdinand Hodler. Landschaften der Reife und Spätzeit, Kunsthaus Zürich, 22.2.–5.4.1964; Städtische Galerie Biel, 17.4.–24.5.1964, Nr. 133 (verso mit Etikett).
- Wetzikon, Bülach und Schwamendingen 1970, Ferdinand Hodler-Ausstellung, Nr. 53.
- Trubschachen 1970, 4. Ausstellung Schweizer Maler Trubschachen. Das Welschland. 25 Künstler mit 160 Bildern aus Museen und Privatbesitz, Turnhalle Trubschachen, 20.6.–12.7.1970, Nr. 109, als "Genfersee und Mont-Blanc-Kette".
- Trubschachen 1982, 10. Gemäldeausstellung Trubschachen. 22 Künstler mit rund 190 Werken, Kulturverein Trubschachen, 19.6.–11.7.1982, Nr. 56 (verso mit Etikett).
- Berlin, Paris und Zürich 1983, Ferdinand Hodler, Nationalgalerie Berlin, 2.3.–24.4.1983; Musée du Petit Palais, 11.5.–24.7.1983; Kunsthaus Zürich, 19.8.–23.10.1983, Nr. 217.
- La Tour-de-Peilz 1985, Peintres du Léman, Château, 26.4.–27.5.1985, Nr. 18, als "Lac Léman avec banc de nuages".
- Trubschachen 1990, 13. Gemäldeausstellung Trubschachen. Wege zur Farbe. Schweizer Maler von der Jahrhundertwende bis heute, Kulturverein Trubschachen, 23.6.–15.7.1990, Nr. 19.
- Wien 1992/93, Ferdinand Hodler und Wien, Österreichische Galerie, 21.10.1992–6.1.1993, Nr. 57.
- München und Wuppertal 1999/2000, Ferdinand Hodler, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, 25.6.–10.10.1999; Von der Heydt-Museum, 24.10.1999–3.1.2000, Nr. 100.
- Madrid 2001, Ferdinand Hodler. Fundación "La Caixa", Madrid, 5.10.–25.11.2001, Nr. 51, als "El lago Léman y el Mont-Blanc al alba".
- Bern und Budapest 2008, Ferdinand Hodler. Eine symbolistische Vision, Kunstmuseum Bern; Museum der Bildenden Künste Budapest, 9.4.–10.8.2008; 7.9.–14.12.2008, Nr. 159, als "Genfersee mit Mont-Blanc am frühen Morgen, März".
- New York und Riehen 2012/2013, Ferdinand Hodler. View to Infinity, Neue Galerie, 20.9.2012–7.1.2013; Fondation Beyeler, 27.1.–26.5.2013, Nr. 42, als "Lake Geneva with Mont Blanc, Early Morning, March".
Literatur:
- Ausst.-Kat. Gedächtnisausstellung Ferdinand Hodler, Basel 1919, S. 9, Nr. 115,
- Carl Albert Loosli: Generalkatalog in: Ferdinand Hodler. Leben, Werk und Nachlass, Suter 1921–24, Nr. 1499, als "Montblanc bei Sonnenaufgang".
- Ausst.-Kat. Ferdinand Hodler. Geboren 1853 zu Bern. Gestorben 1918 zu Genf, München 1925, Nr. 67.
- Ausst.-Kat. F. Hodler. Exposition commémorative à l'occasion du XXe anniversaire de sa mort, Genf 1938, Nr. 122.
- Ausst.-Kat. Exhibition of paintings by Ferdinand Hodler 1853–1918, New York 1940, Nr. 10 (mit Abb.).
- Werner Y. Müller: Die Kunst Ferdinand Hodlers. Gesamtdarstellung, Bd. II. Reife und Spätwerk 1895–1918. Landschaftskatalog, Zürich 1941, Nr. 619, als "Montblanc bei aufgehender Sonne".
- Werner Y. Müller: Die Kunst Ferdinand Hodlers. Gesamtdarstellung, Bd. II. Reife und Spätwerk 1895–1918, Zürich 1941, S. 301.
- Ausst.-Kat. Exposition F. Hodler 1853–1918, Genf 1950, Nr. 56.
- Hugo Wagner: Hodler Ferdinand. Maler. Zeichner. Grafiker. Bildhauer, in: Künstlerlexikon der Schweiz. XX. Jahrhundert, Frauenfeld 1958–1967, Bd. I, S. 448, als "Genferseelandschaft".
- Marcel Fischer: Sammlung Arthur Stoll. Skulpturen und Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts, Zürich 1961, S. 72, Nr. 409 (mit Abb.).
- Ausst.-Kat. Ferdinand Hodler. Landschaften der Reife und Spätzeit, Zürich und Biel 1964, S. 49, Nr. 133 (mit Abb., Nr. 16).
- Hans A. Lüthy: Ferdinand Hodler. Sechzehn Bilder aus der Sammlung Arthur Stoll. Mit einer Einführung von Hans A. Lüthy, Zürich und Stuttgart 1964, Nr. 15 (mit Abb.).
- Ausst.-Kat. Ferdinand Hodler-Ausstellung, Wetzikon, Bülach und Schwamendingen 1970, Nr. 53.
- Ausst.-Kat. 4. Ausstellung Schweizer Maler Trubschachen. Das Welschland. 25 Künstler mit 160 Bildern aus Museen und Privatbesitz, Trubschachen 1970, S. 34, Nr. 109.
- Hansjakob Diggelmann: Die Werke Ferdinand Hodlers in der Sammlung Arthur Stoll, 1972, S. 129, Nr. 86 (mit Abb.).
- Ausst.-Kat. Ferdinand Hodler, Berlin, Paris und Zürich 1983, S. 486, Nr. 217 (mit Abb., S. 446).
- Guido Magnaguagno: Landschaften. Ferdinand Hodlers Beitrag zur symbolistischen Landschaftsmalerei, in: in: Ferdinand Hodler, Zürich 1983, S. 319.
- Dieter Honisch: Das Spätwerk, in: Ferdinand Hodler, Zürich 1983, S. 456.
- Jura Brüschweiler: Ferdinand Hodler (Bern 1853–Genf 1918). Chronologische Übersicht: Biographie. Werk. Rezensionen, in: Ferdinand Hodler, Zürich 1983, S. 168.
- Felix Baumann: Gedanken zur Farbe, in: Ferdinand Hodler, Zürich 1983, S. 363.
- Ausst.-Kat. Peintres du Léman, Château, La Tour-de-Peilz 1985, S. 18 (mit Abb.).
- Ausst.-Kat. 13. Gemäldeausstellung Trubschachen. Wege zur Farbe. Schweizer Maler von der Jahrhundertwende bis heute, Trubschachen 1990, S. 9, Nr. 19.
- Ausst.-Kat. Ferdinand Hodler und Wien, Wien 1992, S. 222, Nr. 57 (mit Abb.).
- Cornelia Reiter: Katalog der Gemälde und Zeichnungen, in: Ferdinand Hodler und Wien, S. 222 (mit Abb.).
- Guido Magnaguagno: Landschaften 1904–1918. Mit Textauszügen von Ferdinand Hodler, Dieter Honisch, Georg Simmel und Willy Burger, in: Ferdinand Hodler und Wien. Österreichische Galerie Oberes Belvedere Wien, Wien 1992, S. 104.
- Jura Brüschweiler: Ferdinand Hodler. Sammlung Steiner, Zürich 1997, S. 220 (mit Abb., Nr. 76).
- Ausst.-Kat. Ferdinand Hodler, München und Wuppertal 1999/2000, S. 281, Nr. 100 (mit Abb., S. 176).
- Ausst.-Kat. Ferdinand Hodler, Madrid 2001, S. 115, Nr. 51 (mit Abb.).
- Jura Brüschweiler: Le chant du cygne de Ferdinand Hodler. Essai sur la relation entre œuvres peintes et témoignages écrits, in: Ferdinand Hodler et Genève. Collection du Musée d'art et d'histoire Genève, Genf 2005, S. 91 (mit Abb., Nr. 23).
- Ausst.-Kat. Ferdinand Hodler. Eine symbolistische Vision, Bern und Budapest 2008, S. 338, Nr. 159 (mit Abb.).
- Paul Müller: Aspekte der Landschaft im Werk Ferdinand Hodlers, in: Ferdinand Hodler. Eine symbolistische Vision, Ostfildern 2008, S. 262.
- Bernadette Walter: Biografie, in: Ferdinand Hodler. Eine symbolistische Vision, Ostfildern 2008, S. 374.
- Christian Klemm: Das Licht in der Kunst Ferdinand Hodlers, in: Ferdinand Hodler. Eine symbolistische Vision, Ostfildern 2008, S. 336.
- Oskar Bätschmann und Paul Müller: Ferdinand Hodler. Catalogue raisonné der Gemälde, Hrsg. Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Bd. II, Die Landschaften, Zürich 2012, S. 456, Nr. 589 (mit Abb.).
- Ausst.-Kat. Ferdinand Hodler. View to Infinity, New York und Riehen 2012/2013, S. 106, Nr. 42.
Im Herbst 1917 war Ferdinand Hodler wegen einer verschleppten Lungenentzündung gezwungen, sein schlecht beheizbares Atelier im Genfer Stadtteil Acacias zu meiden und in seiner Wohnung am Quai du Mont-Blanc zu bleiben. Nicht zuletzt diesen äusseren Umständen verdankt die Kunstgeschichte eine Reihe von eindrücklichen Ansichten des Genfersees mit dem Mont Blanc, die Hodler von seiner Wohnung aus gemalt hat und die zum eigentlichen künstlerischen Vermächtnis des Malers geworden sind. Das zur Auktion kommende Werk gehört zu dieser Serie, die 18 Fassungen umfasst und bis zu seinem Tod im Mai 1918 entstand. Anhand des Katalogeintrags der Retrospektive, welche die Galerie Moos in Genf ab dem 11. Mai 1918 zeigte und die Hodler noch kurz vor seinem Tod besuchte, lässt sich das Gemälde auf März 1918 datieren.
Hodler hatte die Wohnung am Quai du Mont-Blanc Nr. 29 im Dezember 1913 bezogen. Das sich von dort dem Auge bietende Panorama mit der Bucht von Genf, dem Mont Salève und der fernen Mont-Blanc-Kette hielt der Künstler bereits im folgenden Jahr in einigen Bildern fest. In diesen Motiven wird die markante Horizontale der Häuserzeile am gegenüberliegenden Ufer von der Kuppe des Genfer Hausbergs überfangen; in einigen Fassungen wird der Uferstreifen im Bildvordergrund von einer Reihe rhythmisch gruppierter Schwäne bevölkert. In der letzten Werkreihe, zu der das vorliegende Bild gehört, verzichtete Hodler weitgehend auf anekdotische Details oder Hinweise auf Zivilisation.
Die Ansicht ist am frühen Morgen vor dem Sonnenaufgang entstanden, wie noch elf weitere Fassungen. Bei den übrigen, am Nachmittag entstandenen Fassungen überwiegen die kälteren Blautöne. Das auf den komplementären Blau-Gelb-Akkord gestimmte Bildgeviert der vorliegenden Ansicht ist waagrecht in mehreren Zonen gegliedert, wobei die Horizontale der Gebirgskette die Komposition hälftig teilt. Über dem in Braun und Weiss gehaltenen Uferstreifen werden die hellen Blautöne des Seespiegels vom gelben Widerschein des Morgenlichts belebt. Das gegenüberliegende Ufer markiert ein dunklerer Streifen der vom Morgennebel verdeckten Bäume und Häuser. Darüber erstreckt sich die vom Künstler durch eine dunkle Linie betonte Gebirgskette, deren Blautöne mit dem intensiven Gelb des Morgenhimmels kontrastieren. Den Horizont markieren von links das Dreieck des Môle, das breite Mont-Blanc-Massiv und rechts der nahe Petit Salève. Zum oberen Bildrand hin verliert sich das Gelb zu lichten Pastelltönen.
Hodler benutzte oft die sogenannte Dürerscheibe, um die Umrisse eines Modells und in einigen Fällen auch einer Landschaft genau zu übertragen. In seinem Balkonzimmer am Quai du Mont-Blanc scheint der Künstler das Fenster selbst als eine Art Dürerscheibe benutzt zu haben, denn Johannes Widmer schreibt: "Zu diesen Bildern legte er an der ganzen Fensterbreite seines Balkonzimmers Diagramme an, in blauen und roten Öllinien aufgemalt, die die verschiedenen Silhouetten von See und Bergen mit Schärfe wiedergaben. Diese Konturen gaben das Gerippe der breit und flüssig gemalten Landschaften ab." (Johannes Widmer, Von Hodlers letztem Lebensjahr, Zürich 1919, S. 45).
Formwiederholungen, Symmetrien und Parallelen sind Kompositionsmittel und Manifestationen von Hodlers Theorie des Parallelismus". Sie sind laut dem Künstler Ausdruck der Strukturgesetze der Natur, denen die belebte – so auch der Mensch – und die unbelebte Materie gleichermassen unterworfen sind. Die von Hodler als Naturgesetz betrachtete Tendenz aller Gegenstände zur Horizontalen hin wird ebenfalls mit dem Tod als menschliches Schicksal verknüpft (man denke etwa an die Werkreihe der sterbenden Valentine Godé-Darel): "Tous les objets ont une tendance a l’horizontale, à s’applanir sur la terre, comme l’eau, en cherchant une base toujours plus étendue. La montagne s’abaisse, s’arrondit par les siecles jusqu’a ce qu’elle soit plane comme la surface de l’eau. L’eau va de plus en plus vers le centre de la terre, ainsi que tous les corps." (Carl Albert Loosli, Ferdinand Hodler. Leben, Werk und Nachlass, Bd. IV, Bern, S. 214 f.) In diesem Sinne sind Hodlers letzte Bilder nicht blosse Ausschnitte aus einem konkreten Stück Landschaft, sondern stehen gleichnishaft für eine überzeitliche Gesetzmässigkeit der Natur.
Nachdem die grossen symbolistischen Figurenbilder und die Porträtaufträge der letzten Jahre dem Künstler viel Energie abverlangt hatten und er oft Kompromisse eingehen musste, war es sein Traum, fortan ganz frei nur noch Landschaften zu malen, wie er dem Kunstkritiker Johannes Widmer in Betrachtung des Sees bei einem Spaziergang vom Atelier nach Hause anvertraute: "Auch andere Landschaften als bisher werde ich malen, oder doch die bisherigen anders. Sehen Sie, wie da drüben alles in Linien und Raum aufgeht? Ist Ihnen nicht, als ob Sie am Rand der Erde stünden und frei mit dem All verkehrten? Solches werde ich fortan malen. […] Ich werde jedenfalls nur noch aus eigenem Antrieb Bilder malen, keine Aufträge mehr. Landschaften wie diese hier, planetarische Landschaften!" (Johannes Widmer, Von Hodlers letztem Lebensjahr, Zürich 1919, S. 8 f.). Der Begriff "planetarisch" umschreibt treffend das Wesen dieser Werkreihe: Sie sind Ausdruck einer die konkrete topographische Erscheinung übersteigenden , sinnbildhaften Vision der Natur. Das scheint auch Alberto Giacometti, der Hodler seit seiner Jugend hoch schätzte, so empfunden zu haben, meinte er doch einmal: "Es ist, wie wenn diese Landschaften von jemandem gemacht wären, der ausserhalb dieser Welt steht." (Zitiert nach René Wehrli, Bericht der Gottfried Keller-Stiftung 1963–1965, S. 71 f.)
Farbe und Form stehen bei Hodler im Dienste einer Bildordnung, welche die Ordnungsgesetze der Natur gleichnishaft darstellt. "Formes en rhythmes, Ordnung erhöht durch die Farbe. "hält Hodler in einem Skizzenheft fest (Carl Albert Loosli, Ferdinand Hodler. Leben, Werk und Nachlass, Bd. IV, Bern, S. 214). Schon seinen Zeitgenossen galt Hodler als Maler, bei dem sich die Farbe der Form unterordnete. Doch in seinem Spätwerk löst sich Hodler zunehmend von den an die Formen gebundenen Lokalfarben und findet zu einem freieren Gebrauch des Kolorits. Gegenüber Johannes Widmer formuliert er diese Entwicklung wie folgt: "Ich habe über den Gedanken, die ich jahrelang der Form, dem Aufriss, der Komposition zuwandte, die Farbe hintangesetzt, vernachlässigt. […] Und jetzt habe ich beides, und mehr als je begleitet die Farbe nicht nur die Form, sondern die Form lebt, kurvt, durch die Farbe. Und jetzt ist es herrlich. Jetzt habe ich die grossen Räume." (Johannes Widmer, Von Hodlers letztem Lebensjahr, Zürich 1919, S. 43).
Wir danken Paul Müller, dem Mitverfasser des Werkverzeichnisses von Ferdinand Hodler, für diesen Katalogeintrag.
Hodler hatte die Wohnung am Quai du Mont-Blanc Nr. 29 im Dezember 1913 bezogen. Das sich von dort dem Auge bietende Panorama mit der Bucht von Genf, dem Mont Salève und der fernen Mont-Blanc-Kette hielt der Künstler bereits im folgenden Jahr in einigen Bildern fest. In diesen Motiven wird die markante Horizontale der Häuserzeile am gegenüberliegenden Ufer von der Kuppe des Genfer Hausbergs überfangen; in einigen Fassungen wird der Uferstreifen im Bildvordergrund von einer Reihe rhythmisch gruppierter Schwäne bevölkert. In der letzten Werkreihe, zu der das vorliegende Bild gehört, verzichtete Hodler weitgehend auf anekdotische Details oder Hinweise auf Zivilisation.
Die Ansicht ist am frühen Morgen vor dem Sonnenaufgang entstanden, wie noch elf weitere Fassungen. Bei den übrigen, am Nachmittag entstandenen Fassungen überwiegen die kälteren Blautöne. Das auf den komplementären Blau-Gelb-Akkord gestimmte Bildgeviert der vorliegenden Ansicht ist waagrecht in mehreren Zonen gegliedert, wobei die Horizontale der Gebirgskette die Komposition hälftig teilt. Über dem in Braun und Weiss gehaltenen Uferstreifen werden die hellen Blautöne des Seespiegels vom gelben Widerschein des Morgenlichts belebt. Das gegenüberliegende Ufer markiert ein dunklerer Streifen der vom Morgennebel verdeckten Bäume und Häuser. Darüber erstreckt sich die vom Künstler durch eine dunkle Linie betonte Gebirgskette, deren Blautöne mit dem intensiven Gelb des Morgenhimmels kontrastieren. Den Horizont markieren von links das Dreieck des Môle, das breite Mont-Blanc-Massiv und rechts der nahe Petit Salève. Zum oberen Bildrand hin verliert sich das Gelb zu lichten Pastelltönen.
Hodler benutzte oft die sogenannte Dürerscheibe, um die Umrisse eines Modells und in einigen Fällen auch einer Landschaft genau zu übertragen. In seinem Balkonzimmer am Quai du Mont-Blanc scheint der Künstler das Fenster selbst als eine Art Dürerscheibe benutzt zu haben, denn Johannes Widmer schreibt: "Zu diesen Bildern legte er an der ganzen Fensterbreite seines Balkonzimmers Diagramme an, in blauen und roten Öllinien aufgemalt, die die verschiedenen Silhouetten von See und Bergen mit Schärfe wiedergaben. Diese Konturen gaben das Gerippe der breit und flüssig gemalten Landschaften ab." (Johannes Widmer, Von Hodlers letztem Lebensjahr, Zürich 1919, S. 45).
Formwiederholungen, Symmetrien und Parallelen sind Kompositionsmittel und Manifestationen von Hodlers Theorie des Parallelismus". Sie sind laut dem Künstler Ausdruck der Strukturgesetze der Natur, denen die belebte – so auch der Mensch – und die unbelebte Materie gleichermassen unterworfen sind. Die von Hodler als Naturgesetz betrachtete Tendenz aller Gegenstände zur Horizontalen hin wird ebenfalls mit dem Tod als menschliches Schicksal verknüpft (man denke etwa an die Werkreihe der sterbenden Valentine Godé-Darel): "Tous les objets ont une tendance a l’horizontale, à s’applanir sur la terre, comme l’eau, en cherchant une base toujours plus étendue. La montagne s’abaisse, s’arrondit par les siecles jusqu’a ce qu’elle soit plane comme la surface de l’eau. L’eau va de plus en plus vers le centre de la terre, ainsi que tous les corps." (Carl Albert Loosli, Ferdinand Hodler. Leben, Werk und Nachlass, Bd. IV, Bern, S. 214 f.) In diesem Sinne sind Hodlers letzte Bilder nicht blosse Ausschnitte aus einem konkreten Stück Landschaft, sondern stehen gleichnishaft für eine überzeitliche Gesetzmässigkeit der Natur.
Nachdem die grossen symbolistischen Figurenbilder und die Porträtaufträge der letzten Jahre dem Künstler viel Energie abverlangt hatten und er oft Kompromisse eingehen musste, war es sein Traum, fortan ganz frei nur noch Landschaften zu malen, wie er dem Kunstkritiker Johannes Widmer in Betrachtung des Sees bei einem Spaziergang vom Atelier nach Hause anvertraute: "Auch andere Landschaften als bisher werde ich malen, oder doch die bisherigen anders. Sehen Sie, wie da drüben alles in Linien und Raum aufgeht? Ist Ihnen nicht, als ob Sie am Rand der Erde stünden und frei mit dem All verkehrten? Solches werde ich fortan malen. […] Ich werde jedenfalls nur noch aus eigenem Antrieb Bilder malen, keine Aufträge mehr. Landschaften wie diese hier, planetarische Landschaften!" (Johannes Widmer, Von Hodlers letztem Lebensjahr, Zürich 1919, S. 8 f.). Der Begriff "planetarisch" umschreibt treffend das Wesen dieser Werkreihe: Sie sind Ausdruck einer die konkrete topographische Erscheinung übersteigenden , sinnbildhaften Vision der Natur. Das scheint auch Alberto Giacometti, der Hodler seit seiner Jugend hoch schätzte, so empfunden zu haben, meinte er doch einmal: "Es ist, wie wenn diese Landschaften von jemandem gemacht wären, der ausserhalb dieser Welt steht." (Zitiert nach René Wehrli, Bericht der Gottfried Keller-Stiftung 1963–1965, S. 71 f.)
Farbe und Form stehen bei Hodler im Dienste einer Bildordnung, welche die Ordnungsgesetze der Natur gleichnishaft darstellt. "Formes en rhythmes, Ordnung erhöht durch die Farbe. "hält Hodler in einem Skizzenheft fest (Carl Albert Loosli, Ferdinand Hodler. Leben, Werk und Nachlass, Bd. IV, Bern, S. 214). Schon seinen Zeitgenossen galt Hodler als Maler, bei dem sich die Farbe der Form unterordnete. Doch in seinem Spätwerk löst sich Hodler zunehmend von den an die Formen gebundenen Lokalfarben und findet zu einem freieren Gebrauch des Kolorits. Gegenüber Johannes Widmer formuliert er diese Entwicklung wie folgt: "Ich habe über den Gedanken, die ich jahrelang der Form, dem Aufriss, der Komposition zuwandte, die Farbe hintangesetzt, vernachlässigt. […] Und jetzt habe ich beides, und mehr als je begleitet die Farbe nicht nur die Form, sondern die Form lebt, kurvt, durch die Farbe. Und jetzt ist es herrlich. Jetzt habe ich die grossen Räume." (Johannes Widmer, Von Hodlers letztem Lebensjahr, Zürich 1919, S. 43).
Wir danken Paul Müller, dem Mitverfasser des Werkverzeichnisses von Ferdinand Hodler, für diesen Katalogeintrag.
CHF 4 000 000 / 6 000 000 | (€ 4 123 710 / 6 185 570)