Sie haben noch kein Login?

Klicken Sie hier um sich zu registrieren »


Wenn Sie bereits registriert sind - Login:




Lot 3423 - A209 PostWar & Contemporary - Donnerstag, 20. Juni 2024, 14.00 Uhr

VICTOR VASARELY

(Pécs 1906–1997 Paris)
Kezdi-RSZ. 1966-1974.
Acryl auf Leinwand.
Unten mittig signiert: Vasarely, sowie verso signiert, betitelt, datiert und mit Massangaben: VASARELY "KEZDI-RSZ" 160 x 160 1966-1974 Vasarely.
160 × 160 cm.


Provenienz:
- Fondation Veranneman, Kruishoutem (verso mit dem Etikett).
- Privatsammlung Schweiz, bei obiger Fondation 1977 erworben.
- Privatsammlung Schweiz, durch Erbschaft erhalten.
- Auktion Koller, Zürich, 7.12.2019, Los 3494.
- Privatsammlung Schweiz, bei obiger Auktion erworben.

Die Authentizität dieses Werks wurde von Pierre Vasarely, Präsident der Fondation Vasarely, universeller Erbe und Inhaber des moralischen Rechts von Victor Vasarely, bestätigt, Aix-en-Provence, 11.4.2024.
Es wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis der Fondation Vasarely aufgenommen.

"Geometry in my paintings is the source of a universe that takes life through colors." Victor Vasarely

In "Kezdi-RSZ" demonstriert Victor Vasarely meisterhaft, wie die Kombination aus geometrischen Formen und den knalligen Farben der Pop Art zusammen mit einer durchdachten Anordnung der Elemente die Sinneswahrnehmung verändert. Mit virtuoser Präzision entlockt er diesem statischen Gemälde die Illusion von Bewegung, indem er ein Farbspektrum von intensivem Rot bis Dunkelbraun sowie schimmerndes Silber bis zu tiefem Schwarz nutzt, um Vibrationen, Rotationen und Schwingungen sichtbar zu machen. Der Op-Art Pionier täuscht damit nicht nur das Auge des Betrachters, sondern manipuliert auch dessen Sinneseindrücke und fordert dessen Geist nachhaltig heraus.

In diesem charakteristischen Werk bedient sich Vasarely gekonnt der Geometrie und Mathematik als elementarer Bausteine. Durch die präzise Nutzung geometrischer Formen und mathematischer Prinzipien schafft der Künstler räumliche Effekte und Illusionen von Tiefe. Mathematische Konzepte wie Wiederholung, Symmetrie und Progression ermöglichen ihm, eine ausdrucksstarke Komposition mit Struktur und Harmonie zu gestalten. Zentral im Gemälde platziert er einen dunkelroten Kreis auf einem schwarzen Quadrat, umrahmt von acht Reihen, deren äusserste in 17 horizontal und 17 vertikal angeordnete Quadrate gegliedert ist. Die sorgsam arrangierten Reihen, bestehend aus gleichmässig dimensionierten Kreisen oder Quadraten in einheitlichen Farben, sind jeweils auf Quadrate gemalt, deren Farben von hellen und dunklen Silbertönen bis hin zu Schwarz reichen und einen komplexen Hintergrund bilden. Die konsequent in Schwarz gehaltenen Quadrate entlang der Diagonalen erzeugen aus der Distanz betrachtet die Illusion eines Andreaskreuzes, während die eher dunkle Farbgestaltung im Zentrum und in der ersten Reihe eine nach Innen gerichtete Vertiefung suggeriert. Je nach Blickwinkel des Betrachters wandeln oder verzerren sich die Muster und Strukturen in "Kezdi-RSZ".

CHF 90 000 / 140 000 | (€ 92 780 / 144 330)

Verkauft für CHF 187 500 (inkl. Aufgeld)
Angaben ohne Gewähr