Sie haben noch kein Login?

Klicken Sie hier um sich zu registrieren »


Wenn Sie bereits registriert sind - Login:




Lot 3270* - A209 Impressionismus & Moderne - Freitag, 21. Juni 2024, 17.00 Uhr

LE CORBUSIER (CHARLES-ÉDOUARD JEANNERET-GRIS)

(La Chaux-de-Fonds 1887–1965 Roquebrune-Cap-Martin)
Nature morte à la lanterne. 1940.
Öl auf Leinwand.
Oben rechts monogrammiert und datiert: L-C. 40.
Verso gewidmet, signiert und mit Datum der Widmung: A Maurice / de Montmollin / amicalement / Le Corbusier / 1946.
46 × 38 cm.


Provenienz:
- Privatsammlung Jean-Pierre de Montmollin, 1941 direkt vom Künstler erworben.
- Maurice de Montmollin, 1946 von Obigem als Geschenk erhalten (und vom Künstler gewidmet).
- Privatbesitz Europa.
- Auktion Christie's, Zürich, 17.9.2019, Los 114.
- Schweizer Sammlung, an obiger Auktion erworben.

Literatur:
- Naïma Jornod und Jean-Pierre Jornod: Le Corbusier (Charles Edouard Jeanneret). Catalogue raisonné de l'œuvre peint, Mailand 2005, Bd. II, S. 693, Nr. 247 (mit Abb.).
- Jean Petit: Le Corbusier lui-même, Genf 1970, S. 214.

"Nature morte à la lanterne" ist ein herausragendes Beispiel im Œuvre von Le Corbusier, der sowohl als Architekt und Designer, wie auch als Maler und Zeichner eine Schlüsselrolle in der Kunst des 20. Jahrhunderts einnimmt. Die Laterne, das namensgebende Element des gezeigten Stilllebens, gehörte zu den persönlichen Einrichtungsgegenständen des Künstlers und taucht in einer Vielzahl von Werken Le Corbusiers als Gestaltungselement auf. Während die Laterne in ihrer Darstellung im Frühwerk des Künstlers noch als solche erkennbar war, wurde ihre Form von Le Corbusier allmählich immer weiter vereinfacht. Im vorliegenden Gemälde wird die Abstraktion auf die Spitze getrieben und es bleibt lediglich ein Muster aus ineinandergreifenden geometrischen Linien.

Geschickt stellt Le Corbusier dieser flächig-geometrischen Struktur die amorphe, als Volumen ausgearbeitete Form eines Kaktusses gegenüber und vermag es somit, eine lebhafte Spannung zwischen strukturierten und organischen Partien im Bild zu erzeugen. Daher kommt in dem hier angebotenen Stillleben das Spiel mit Form, Farbe, Proportion und Gliederung als zentrales Element seines künstlerischen Schaffens besonders schön zur Geltung.

CHF 90 000 / 120 000 | (€ 92 780 / 123 710)