Sie haben noch kein Login?

Klicken Sie hier um sich zu registrieren »


Wenn Sie bereits registriert sind - Login:




Lot 3029* - A202 Gemälde Alter Meister - Freitag, 23. September 2022, 14.00 Uhr

DIRCK VAN BABUREN

(1595 Utrecht 1624)
Opfergabe an Ceres. Um 1621.
Öl auf Leinwand.
137 × 186,7 cm.

Provenienz:
- Wohl Privatsammlung François Quesnel (1543–1619), Paris (als Bartolomeo Manfredi).
- Privatsammlung Jean-François Séguier (1703–1784), Nîmes (als Valentin de Boulogne).
- Privatsammlung Anthelme-Michel-Laurent de Migieu, Marquis de Savigny (1723–1788), Paris, 1751 (als Valentin de Boulogne).
- Durch Erbschaft, Privatsammlung René Gaspar Vicomte de Vaulchier, Savigny-lès-Beaune, Côte-d’Or, 1952.
- Auktion Sotheby's, London, 4.12.2013, Los 18.
- Privatbesitz.

Ausstellungen:
- Utrecht/Antwerpen 1952, Caravaggio en de Nederlanden, Centraal Museum, Utrecht, 15.6–3.8.1952 / Koninklijk Museum voor schone Kunsten, Antwerpen, 10.8.–28.9.1952, Nr. 91 (als zugeschrieben Hendrick ter Brugghen, eventuell Baburen).
- Dijon 1958, Les plus belles œuvres de la Côte-d’Or, Musée de Dijon, Palais des Etats de Bourgogne, 1958, Nr. 32 (als zugeschrieben Dirck van Baburen).

Literatur:
- Wohl Vicomte de Grouchy: Inventaire des tableaux de François Quesnel (1697), in: Nouvelles archives de l'art français, 8ème année, 1892, S. 93 (als Bartolomeo Manfredi: "un sacrifice à Flore de Manfrede").
- Wohl manuscrit 130, fonds Séguier, Bibliothèque de Nîmes (als Valentin de Boulogne: "des sacrificateurs, un soldat, mènent au dieu trois femmes portant des corbeilles de fleurs; for bon de dessin et de clair-obscur, par Valentin").
- Laurent de Migieu: Livre de Dépenses, Archives du Comte de Savigny, 1751, Nr. 9 in der Liste der Werke, die zuvor M. Seguier gehört haben (als "un sacrifice de Valentin").
- Ausst.-Kat. Caravaggio en de Nederlanden, Utrecht/Antwerp 1952, S. 56, Kat.-Nr. 91, Abb. 69.
- Benedict Nicolson: Caravaggio and the Netherlands, review of Utrecht/Antwerp exhibition, in: The Burlington Magazine, Bd. XCIV, Nr. 594, September 1952, S. 248 und Fussnote 13 (als Baburen).
- Vitale Bloch: I Caraveggeschi a Utrecht e Anversa, in: Paragone, Nr. 33, September 1952, S. 18 (datiert um 1622–1624, aus Baburens Utrechter Schaffensphase).
- Ausst.-Kat. Les plus belles oeuvres des collections de la Côte-d’Or, Dijon 1958, S. 21, Kat.-Nr. 32, Abb. VII.
- Benedict Nicolson: Hendrick Terbrugghen, Den Haag 1958, S. 53, erwähnt unter Nr. A12, und S. 119 unter “works wrongly attributed to Terbrugghen” (als Baburen um 1622).
- Leonard J. Slatkes: Dirck van Baburen (c. 1595–1624): A Dutch Painter in Utrecht and Rome, Proefschrift, University of Utrecht 1962, Text S. 54–55, Kat.-Nr. A8, S. 101.
- Leonard J. Slatkes: Dirck van Baburen (c. 1595–1624): A Dutch Painter in Utrecht and Rome, Utrecht 1965, Text S. 54–55, Kat-Nr. A8, S. 112, Abb. 12; zudem erwähnt unter Kat.-Nr. A19 und A22 (als spätes Werk der römischen Schaffensphase oder frühes Werk der Utrechter Schaffensphase, um 1620).
- Arnauld Brejon de Lavergnée: New Paintings by Bartolommeo Manfredi, in: The Burlington Magazine, Bd. 121, Nr. 914, 1979, S. 310 ("un sacrifice à Flore de Manfrede" im Inventar aus dem Jahr 1697 der Sammlung François de Quesnel).
- Benedict Nicolson: The International Caravaggesque Movement, Oxford 1979, S. 19, 220, 248.
- Rüdiger Klessmann: Utrechter Caravaggisten zwischen Manierismus und Klassizismus, in: Hendrick ter Brugghen und die Nachfolger Caravaggios in Holland: Beiträge eines Symposium im Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, 23.–25.3.1987, Braunschweig 1988, S. 60, Abb. 68 und S. 64, Fussnote 5.
- Benedict Nicolson und Luisa Vertova: Caravaggism in Europe, Turin 1989, Bd. I, S. 56 und Bd. III, Tafel 1045.
- R. Morselli: Baburen, Dirck (Jaspersz) van, in: Saur Allgemeines Künstler-Lexikon. Die bildenden aller Künstler Zeiten und Völker, Bd. VI, München und Leipzig 1992, S. 110.
- M. Giulia Aurigemma: Gherardo, Enrico, Teodoro ed altri simili, in: L'asino iconoclasta. Seicento Olandese: proposte di lettura, problemi di metodo e di interpretazione, Rom 1993, S. 42.
- Valentina White: Il soggiorno romano di Dirck van Baburen. La commitenza e le opere, in: Irene Baldriga und Silvia Danesi Squarzina (hrsg.): Fiaminghi che vanno e vengono no li si puol dar regola. Paesi Bassi e Italia fra Cinquecento e seicento: pittura, storia e cultura degli emblemi, Rom 1995, S. 185–88, Abb. 8 (als eine Szene aus dem Stück Granida von Pieter Cornelisz. Hooft, 1615).
- Leonard J. Slatkes: Bringing Ter Brugghen and Baburen Up-to-Date, in: Bulletin du Musée national de Varsovie, vol. XXXVII, 1996, S. 206, Fussnote 35 und S. 207, Abb. 4 (1621 datiert).
- Joaneath Spicer et al.: Masters of Light: Dutch Painters in Utrecht during the Golden Age, Ausst.-Kat. San Francisco/Baltimore/London 1997, S. 423, Fussnote 5 unter Kat.-Nr. 41, S. 254–256 (als frühes Werk der Utrechter Schaffensphase).
- Leonard J. Slatkes und Wayne Franits: The Paintings of Hendrick ter Brugghen 1588–1629. Catalogue Raisonné, Amsterdam/Philadelphia 2007, S. 19–20, Abb. 14; zudem erwähnt unter Kat.-Nr. A32, S. 121–122 (Fussnote 4) und A62, S. 176 und 178 (Fussnote 11).
- Wayne Franits: The Paintings of Dirck van Baburen ca. 1592/93–1624. Catalogue Raisonné, Amsterdam/Philadelphia 2013, S. 109–110, Kat.-Nr. A15, ausserdem erwähnt S. 44, Fussnote 240, S. 46, 107, 111, 115, 141, 161, Abb. S. 260, Farbabb. VIII und S. 289, Tafel 15.

Sowohl wegen seiner Größe als auch wegen der kühnen und experimentellen Art seiner Komposition stellt das hier angebotene Gemälde eines der ehrgeizigsten und einfallsreichsten Werke des Utrechter Meisters Dirck van Baburen dar. Unmittelbar nach Baburens Rückkehr aus Rom in die Niederlande um 1620/21 entstanden, ist dieses Werk noch ganz von Caravaggios Genie geprägt. Das ikonographisch seltene Motiv stellt die Opfergabe an Ceres dar, bei dem eine Versammlung von Sterblichen der Gottheit der Ernte, die im Hintergrund links als Statue zu sehen ist, Gaben darbringt.

Leonard J. Slatkes (1962) ging ursprünglich davon aus, dass es in den letzten Jahren von Baburens Aufenthalt in Rom entstand, wo er sich acht Jahre lang aufgehalten hatte. Angesichts seiner Verwandtschaft mit der ähnlich großen Gefangennahme Christi in der Galerie Borghese (Inv.-Nr. 28; siehe Franits 2013, Kat.-Nr. A13), die um 1619 kurz vor Baburens Abreise von Rom gemalt wurde, haben sowohl Slatkes wie auch Wayne Franits sich in jüngeren Publikationen auf eine Datierung um 1621 geeinigt. Damit steht dieses Gemälde an der Spitze der viel gerühmten Utrechter Periode, in der Baburen bis zu seinem frühen Tod 1624 zusammen mit Gerrit van Honthorst (1592–1656) und Hendrick Ter Brugghen (1588–1629) die als Utrechter Caravaggisten bekannte Malergruppe anführte.

Die Beziehungen zwischen diesen Künstlern und ihren Ateliers waren so eng, dass Motive und Entwürfe oft gemeinsam verwendet wurden: Die gleiche Figur eines Soldaten, die in der früheren Gefangennahme Christi zu sehen ist, stellte Baburen in das Zentrum der vorliegenden Komposition und wird zugleich von Ter Brugghen sowohl für seine Enthauptung des Heiligen Johannes des Täufers (Nelson-Atkins Museum of Art, Kansas City; siehe Slatkes/Franits 2007, Kat.-Nr. A32) als auch für seinen Pfeifenspieler (Gemäldegalerie Alte Meister, Kassel, Inv.-Nr. GK179; siehe Slatkes/Franits 2007, Kat.-Nr. A62) verwendet. Baburens Verwendung dieser dominanten Figur sowohl für seine Gefangennahme Christi als auch für die hier angebotene Opfergabe an Ceres ist ein Zitat aus Caravaggios eigener Gefangennahme Christi (National Gallery of Ireland, Dublin, Inv.-Nr. L.14702), allerdings ist die Figur des Soldaten hier deutlich dominanter.

Eine etwas spätere Datierung auf 1622 wurde von Dr. Fred. G. Meijer vorgeschlagen (siehe RKD Archiv- Nr. 107755), der glaubt, dass der kleine Blumenkranz rechts von Balthasar van der Ast (1593–1657) gemalt wurde. Damit wäre dies ein ungewöhnliches Beispiel für eine Zusammenarbeit zwischen Baburen und einem anderen Künstler, auch wenn dies angesichts der Bereitschaft Baburens, Motive mit anderen potenziellen Konkurrenten auszutauschen, nicht allzu überraschend ist.
Die scharfen Konturen, die helle Tonalität und die farbenfrohe Palette ordnen die Opfergabe Ceres eindeutig der letztlich kurzen Utrechter Periode des Künstlers zu. Franits (2013) zählt nur sechsunddreißig eigenhändige Gemälde von Baburen auf, von denen vierzehn in Rom und zweiundzwanzig in Utrecht entstanden sind.

CHF 500 000 / 800 000 | (€ 515 460 / 824 740)


Verkauft für CHF 1 408 300 (inkl. Aufgeld)
Angaben ohne Gewähr

Weltrekord für diesen Künstler