您还没有注册 ?

这里注册。 »


註冊/我已經是用戶



WÖLFLI, ADOLF

* 29.2.1864 BOWIL, † 6.11.1930 BERN

Maler und Zeichner.

Adolf Wölfli wurde in ärmlichen Verhältnissen als jüngstes von sieben Kindern geboren. Der Vater war Steinhauer, die Mutter Wäscherin. Nachdem der Vater die Familie verlassen hatte, wurde Wölfli 1872 im Alter von acht Jahren mit der kranken Mutter in die Heimatgemeinde Schangnau gebracht. Dort starb die Mutter und Wölflis entbehrungsreiches Schicksal als Verdingbub begann. Von 1880 bis 1890 war er Knecht und Handlanger in Bern und Umgebung. 1883–1884 absolvierte er die Infanterie-Rekrutenschule in Luzern. Wegen versuchter Notzucht an zwei Mädchen wurde er 1890 zu zwei Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach einem erneuten Notzuchtversuch erfolgte 1895 die Einweisung in die Bernische Kantonale Irren-, Heil- und Pflegeanstalt Waldau, wo Dementia paranoides diagnostiziert wurde. Wölfli blieb bis zu seinem Tod in der Waldau bei Bern.

Das Werk von Adolf Wölfli entstand erst nach Ausbruch seiner Erkrankung während seines über 30-jährigen Aufenthalts in der Waldau (1895–1930). Gefördert wurde er ab 1907 durch den dort tätigen Arzt und Psychiater Walter Morgenthaler. 1921 veröffentlichte Morgenthaler eine auf dem Gebiet der Psychopathologie und der Kunst wegweisende Monografie (Ein Geisteskranker als Künstler). Im selben Jahr, anlässlich der Publikation von Morgenthalers Buch, werden erstmals Wölflis Zeichnungen in Buchhandlungen in Bern, Basel und Zürich ausgestellt. Wölflis zeichnerisches, dichterisches und musikalisches Œuvre fasziniert sowohl durch seine Vielfalt, seine Verwebung von Schrift, Zeichnungen, Mathematik und Musik sowie durch seinen monumentalen Umfang. Sein Werk besteht aus zwei Teilen: Die Einblatt-Zeichnungen (1904–1906 frühe Bleistiftzeichnungen und 1916–1930 farbige Zeichnungen, auch «Brotkunst» genannt) und das erzählerische Werk, 1908–1930 (über 25000 Seiten mit Prosatexten, Gedichten, musikalischen Kompositionen und Illustrationen).

Die etwas mehr als 50 heute bekannten frühen Bleistiftzeichnungen von 1904–1906 stellen innerhalb des Gesamtwerkes eine in sich geschlossene Gruppe dar, den bildnerischen Grundstein, auf dem sich Wölflis Kunst und sein unverwechselbar
es Formenvokabular entwickelte. Wölfli nannte diese frühen Zeichnungen Tonstücke und signierte sie mit «Componist». Die Zeichnungen haben vorwiegend einen symmetrischen Aufbau und weisen symbolische und archetypische Formen – Kreis, Oval, Eiform, Stern, Schmetterling, Becher – auf. Das erzählerische Werk beginnt 1908 mit der imaginären Lebensgeschichte von Adolf Wölfli (1908–1912). Mit der Ausweitung dieser Lebensgeschichte ins Mythische entwickelt sich eine fantastische Erzählung von Reisen und Erlebnissen im Universum (1912–1926). Im Folgenden geht die Erzählung in ein umfangreiches Besingen und Zelebrieren der neuen Skt. Adolf-Schöpfung (1917–1928) über. Sie endet mit dem Trauer-Marsch (1928–1930), einem requiemähnlichen Finale, das von der strengen Rhythmik von Wortfolgen und Zahlenreihungen bestimmt wird. Ab 1916 signiert Wölfli seine Werke mit «Skt. Adolf II.».

Wölflis schriftlicher Nachlass umfasst 45 grosse Bände mit über 25’000 dicht beschriebenen Seiten, mehr als 1600 Illustrationen und über 1600 Collagen. Chronologisch lässt sich das erzählerische Werk in fünf Gruppen unterteilen: Von der Wiege bis zum Graab, 1908–1912; Geographische und allgebräische Hefte, 1912–16; Hefte mit Liedern und Tänzen, 1917–1922; Allbumm-Hefte mit Tänzen und Märschen, 1924–28; Trauer-Marsch, 1928–1930. In Von der Wiege bis zum Graab erzählt Wölfli in Form eines Reiseberichts seine Lebensgeschichte neu. Der Held der Ereignisse ist er selbst im Alter von zwei bis acht Jahren. Das Kind Doufi wird auf seinen Reisen durch die verschiedenen Erdteile von seiner Mutter und einer immer grösser werdenden Gruppe von Verwandten und Freunden, der «Schweizer Jäger- und Natuhrvorscher-Reise-Gesellschaft», begleitet. Die darauffolgenden Geographischen und allgebräischen Heften beschreiben die Entstehung der Zukunft, der kommenden Skt. Adolf-Schöpfung. In den Heften mit Liedern und Tänzen und in den Allbumm-Heften mit Tänzen und Märschen zelebriert Wölfli in tausenden von musikalischen Kompositionen, die kommende Welt und seine Selbsternennung zu Adolf II.

Der abschliessende Trauer-Marsch besteht aus Reihungen von Lautgebilden, gereimt auf die Vokale a, e, i, o, u und Rhythmusangaben. Er ist fast ausschliesslich mit Collagen illustriert. In diesen Collagen nimmt Wölfli Themen seiner eigenen Welt – und der Welt draussen – in konzentrierter Form nochmals auf: Politik, Familie, Luxus, Fortschritt, Katastrophen, Liebe, Frauen, Exotik und vor allem die vielen Erscheinungsformen der Werbung: Reklamen von Coca-Cola oder der Tomatensuppe von Campbell’s nutzt er bereits 1929 im Trauer-Marsch für seine Collagen und nimmt damit die Ikonographie der Pop Art vorweg (Coca-Cola; Delicious Tomato Soup). Die zwischen 1916 und 1930 ausgeführten farbigen Einblatt-Zeichnungen, Wölflis sogenannte «Brotkunst», entstanden nicht als Illustrationen seiner Schriften, sondern ausschliesslich für den Verkauf und auf Bestellung. Wölfli dokumentierte dies in «Verzeichnissen» mit Angaben von Titeln, Preisen und Besitzern. Wird das Werk von Adolf Wölfli anfänglich als Geheimtipp gehandelt, so erwacht nach dem Zweiten Weltkrieg – im Zusammenhang mit der Faszination für das Exotische, Aussenseiterische und Freuds Theorie des Unbewussten – das Interesse an seiner Kunst. 1948 gründet der französische Künstler Jean Dubuffet die Compagnie de l’Art Brut und erschafft einen neuen Zugang zu künstlerischen Erzeugnissen von Aussenseitern.

Dubuffet widmet Adolf Wölfli im selben Jahr eine seiner ersten Ausstellungen in der Pariser Galerie René Drouin. Beschränkte sich das Interesse für die Art Brut bis dahin vor allem auf die Psychiatrie, so beginnt sich in den 1960er Jahren auch der Kunstbetrieb mit der Erforschung der nichtverbalen Ausdrucksmittel von psychisch Kranken zu beschäftigen – und damit den Kunstbegriff zu hinterfragen und auszudehnen. 1963 zeigt Harald Szeemann eine Auswahl von Wölflis Werken in der Ausstellung Bildnerei der Geisteskranken – Art Brut – insania pingens in der Kunsthalle Bern. 1967 präsentiert Dubuffet in der Übersichtsausstellung L’Art brut im Musée des Arts Décoratifs in Paris seinen gesamten Bestand an Wölfli-Zeichnungen. 1971 zeigt das Kupferstichkabinett im Kunstmuseum Basel Zeichnungen von Wölfli aus einer Privatsammlung und ehrt damit als erstes Kunstmuseum einen geisteskranken Künstler mit einer Einzelausstellung. 1972 rekonstruiert Harald Szeemann an der Documenta 5 in Kassel Wölflis Wohn- und Arbeitszelle aus der Waldau und stellt dessen Werk in den Kontext der internationalen zeitgenössischen Kunst. 1975 Gründung der Adolf Wölfli-Stiftung mit Sitz im Kunstmuseum Bern. 1976 findet ebenda die erste Übersichtsausstellung mit anschliessender Tournee in vierzehn europäischen und amerikanischen Städten statt.

1987 Die Gleichzeitigkeit des Anderen im Kunstmuseum Bern, wo im gleichen Raum Werke von Paul Klee und Adolf Wölfli gezeigt werden. Weitere Präsentationen im Kunstmuseum Bern folgen 1992 und 2008. Wölflis Arbeiten werden in Europa und in den Vereinigten Staaten (Philadelphia 1988, New York 1988 und 2003, Berkeley 1989) gezeigt. Wölfli gilt als einer der prominentesten Vertreter der Art Brut und Outsider Art. Sein Werk beeinflusst und inspiriert bis heute, unter anderem widmen Kunstschaffende wie Meret Oppenheim, Daniel Spoerri, Jean Tinguely, Franz Eggenschwiler und Bernhard Luginbühl Hommagen an den Künstler. Ausgehend von der vielfachen Wechselwirkung, die Wölflis Arbeiten auslösen, erschliessen sie sich nicht nur für die kunsthistorische Forschung, sondern ebenfalls für psychopathologische, literatur- und musikwissenschaftliche Ansätze. 


SIKART Lexikon zur Kunst in der Schweiz

Elka Spoerri, 1998, aktualisiert 2012 https://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=4022971






Works by this artist from our auctions.

Following are some examples of works by this artist from our past and future auctions.
We are always accepting consignments for our auctions. Share in our success – contact us today for a no-obligations auction estimate.
office@kollerauktionen.ch


Filter

X
全部图录
X
种类/纹饰
X
世纪
X
朝代
X
技术
X
拍卖日期

搜索


我的搜索

如果您想將“我的搜索” 存儲至搜索項 ""並在將來收到通知,當我們有關於類似拍品的信息,請點擊此處。
reset


拍品 3096* - A183 瑞士艺术 - Freitag 08 Dezember 2017, 05.00 PM

ADOLF WÖLFLI

(Nüchtern 1864–1930 Waldau)
Der Heiligen=Rein,=Skt.Adolf=Thurm. 1919.
Coloured pencil and pencil on paper.
Inscribed and signed lower centre: Turm. Adolf. Dated verso: 1919.
77 x 56 cm.

CHF 50 000 / 70 000 | (€ 51 550 / 72 160)

以瑞士法郎銷售 CHF 122 900 (包含買家佣金)
所有信息随时可能更改。

詳情 我的目錄 Anfragen



拍品 3068 - A205 瑞士艺术 - Freitag 23 Juni 2023, 02.00 PM

ADOLF WÖLFLI

(Nüchtern 1864–1930 Waldau)
Saint Adolfina of Golungung in China. Circa 1920.
Coloured crayon and pencil on paper.
66 × 48 cm.

CHF 35 000 / 55 000 | (€ 36 080 / 56 700)

以瑞士法郎銷售 CHF 44 220 (包含買家佣金)
所有信息随时可能更改。

詳情 我的目錄 Anfragen



拍品 3092 - A189 瑞士艺术 - Freitag 28 Juni 2019, 02.00 PM

ADOLF WÖLFLI

(Nüchtern 1864–1930 Waldau)
St. Adolf-Hoof-Schloss.
Coloured crayon on paper.
Statement verso.
30 × 46 cm (visible dimensions).

CHF 20 000 / 30 000 | (€ 20 620 / 30 930)

以瑞士法郎銷售 CHF 24 700 (包含買家佣金)
所有信息随时可能更改。

詳情 我的目錄 Anfragen



拍品 3077* - A195 瑞士艺术 - Freitag 04 Dezember 2020, 02.00 PM

ADOLF WÖLFLI

(Nüchtern 1864–1930 Waldau)
Die Röösali Schlange am Allmacht Staab. 1926.
Coloured pencil on paper.
With explanation on verso, signed and dated at the end of the text: 1926, Skt. Adolf II.
47.4 × 31 cm.

CHF 15 000 / 25 000 | (€ 15 460 / 25 770)

以瑞士法郎銷售 CHF 19 820 (包含買家佣金)
所有信息随时可能更改。

詳情 我的目錄 Anfragen



拍品 3343 - A193 瑞士艺术 - Freitag 03 Juli 2020, 02.00 PM

ADOLF WÖLFLI

(Nüchtern 1864–1930 Waldau)
Untitled. 1926.
Coloured crayon and pencil on paper.
Statement verso, signed and dated at the end: Skt. Adolf II, 1926.
31 × 47 cm.

CHF 16 000 / 24 000 | (€ 16 490 / 24 740)

以瑞士法郎銷售 CHF 18 600 (包含買家佣金)
所有信息随时可能更改。

詳情 我的目錄 Anfragen



拍品 3342 - A193 瑞士艺术 - Freitag 03 Juli 2020, 02.00 PM

ADOLF WÖLFLI

(Nüchtern 1864–1930 Waldau)
Untitled. 1925.
Coloured pencil and pencil on paper.
Verso with statement, signed and dated at the end: Skt. Adolf II, 1925.
30,5 × 46 cm (visible dimensions).

CHF 12 000 / 18 000 | (€ 12 370 / 18 560)

以瑞士法郎銷售 CHF 14 940 (包含買家佣金)
所有信息随时可能更改。

詳情 我的目錄 Anfragen



拍品 6544 - ibid145 online only在线拍卖 瑞士艺术 - Mittwoch 26 Juni 2024, 10.00 AM

ADOLF WÖLFLI

(Nüchtern 1864–1930 Waldau)
Von Skt. Adolf II. 1920.
Coloured crayon on paper.
Inscribed, dated and signed verso: Von Skt: Adolf II. Bärn 1920. Wölflin de la Waldau.
45 × 33 cm.

CHF 7 000 / 9 000 | (€ 7 220 / 9 280)

以瑞士法郎銷售 CHF 6 750 (包含買家佣金)
所有信息随时可能更改。

詳情 我的目錄 Anfragen